Wann werden Uhren 2017 umgestellt? So bereiten Sie sich jetzt auf die Zeitumstellung vor

Hey! Wusstest du, dass 2017 wieder die Uhren umgestellt werden? In diesem Jahr ist es mal wieder soweit: Die Uhren werden auf die Sommerzeit umgestellt. Wenn du wissen willst, wann genau das passiert, dann lese weiter!

Uhren werden 2017 am Sonntag, den 26. März umgestellt. Um 2 Uhr nachts wird es dann 3 Uhr. Denke daran, dass du deine Uhr eine Stunde vorstellen musst!

Planen Sie Ihren Sommer 2022 in Deutschland

Der Sommer 2022 naht in großen Schritten. Am Sonntag, den 27. März 2022, beginnt die wärmste Jahreszeit in Deutschland. Es ist die Zeit, in der du deinen Urlaub planen und deine Freizeit draußen genießen kannst. Die Sommerzeit dauert in Deutschland in diesem Jahr bis zum Sonntag, den 30. Oktober 2022. An diesem Tag endet der Sommer und der Herbst beginnt. Nutze diese Zeit, um die Natur zu genießen, an Aktivitäten teilzunehmen oder einfach mal zu entspannen. Genieße den Sommer mit deiner Familie und Freunden und schöpfe neue Kraft. Es ist eine perfekte Gelegenheit, um draußen zu sein und die schöne Umgebung zu genießen.

Sommerzeit: Wie du dich leicht an die Zeitumstellung anpassen kannst

Am letzten Wochenende, am 28. März 2021, haben die Uhren um 1 Uhr auf Sommerzeit umgestellt. Dadurch hast du eine Stunde länger Tageslicht, um die schönen Tage draußen zu genießen. Aber denke daran, dass du dafür eine Stunde weniger Schlaf bekommst. Vor allem am Anfang kann sich dein Körper schwer tun, sich an die neuen Zeiten zu gewöhnen. Um dir das Einleben zu erleichtern, solltest du deinen Tagesablauf anpassen. Sei etwas früher wach und versuche möglichst nah an deiner üblichen Schlafenszeit ins Bett zu gehen. So kannst du dir die Zeitumstellung leichter machen.

Uhrenumstellung 2023: Frühjahr und Herbst

Du hast bestimmt schon gehört, dass zweimal im Jahr die Uhren umgestellt werden, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Am 26. März 2023 ist es wieder soweit: Dann wird die Uhr um 2 Uhr nachts auf 3 Uhr vorgestellt und die Sommerzeit beginnt. Damit du nicht vergisst, dass die Uhren umgestellt werden, kannst du dir das Datum im Kalender markieren. Auch am 29. Oktober 2023 wird die Uhr wieder umgestellt, dann wird die Uhr um 3 Uhr nachts auf 2 Uhr zurückgestellt und die Winterzeit beginnt. Damit du auch diesen Termin nicht vergisst, kannst du dir auch hier eine Erinnerung im Kalender setzen. So kannst du dich auf die Zeitumstellungen gut vorbereiten.

Längere Sommerabende dank der Zeitumstellung

Am Sonntag, den 26. März 2023, ist es wieder soweit: Es ist Zeitumstellung von MEZ/Winterzeit auf Sommerzeit. Dann wird die Uhr von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt. Das bedeutet, dass die Nacht eine Stunde kürzer ist. Aber dafür ist morgens länger dunkel und abends länger hell. So hast Du mehr Zeit, um die frühsommerlichen Abendstunden zu genießen. Außerdem kannst Du an warmen Sommerabenden schon frühzeitig draußen sein und die Natur genießen. Also, freu Dich auf mehr Helligkeit und länger währende Abende.

Uhrenumstellung 2017

Sommerzeit 2023: Stelle deine Uhr um am 25032023!

In der Nacht vom Samstag, dem 25032023, auf den Sonntag, den 26032023, ist es wieder soweit: Um 2 Uhr nachts musst du deine Uhr umstellen. Dieses Mal auf die Sommerzeit 2023. Dabei wird die Uhr jeweils um eine Stunde zurück- oder vorgestellt. Also achte darauf, dass du nicht verschläfst und deine Uhr rechtzeitig umstellst. Damit du nicht überrascht wirst von der Zeitumstellung, kannst du sie auch ein paar Tage vorher schon vornehmen. So seid ihr auf der sicheren Seite und ihr verpasst keine wichtigen Termine.

Sommerzeit in Deutschland – Eine Geschichte seit 1916

In Deutschland wurde die Sommerzeit erstmals während des Ersten Weltkrieges im Jahr 1916 eingeführt. Damals wurde die Uhr um eine Stunde vorgestellt, um ein bisschen an Energie zu sparen. Nach dem Krieg wurde die Sommerzeit dann bis 1940 beibehalten. Erneut wurde sie im Jahr 1947 wieder eingeführt, aber diesmal gab es eine „Hochsommerzeit“, die sogar noch eine Stunde mehr als die normale Sommerzeit vorsprang. Dieser Zustand dauerte bis 1949 an. Seit 1981 gibt es die Sommerzeit dann wieder, jedes Jahr zur selben Zeit. Du-tze wird die Uhr im Frühling um eine Stunde vorgestellt und im Herbst wieder zurückgestellt.

Atomuhr – Messung der Atomzeit zur Genauigkeit der Uhrzeit

Heute ist Donnerstag und es ist der 2. März 2023. Wenn Du jetzt auf die Uhr schaust, dann siehst Du, dass es 00:01 Uhr ist – und das ist die exakte Uhrzeit der Atomuhr. Die Atomuhr ist eine der genauesten Uhren der Welt und wird über die Messung von Atomzeit stets auf dem aktuellsten Stand gehalten. Der aktuelle Zeitpunkt wird dabei kontinuierlich übertragen.

EU-Länder wollen Zeitumstellung verhindern – Kommunikation, Reiseverkehr und Alltag

Einige EU-Länder, vor allem in Osteuropa, wollen die Zeitumstellung nicht abschaffen. Sie befürchten, dass dadurch ein Flickenteppich aus mehreren Zeitzonen entstehen würde. Innerhalb einer Zeitzone gilt überall dieselbe Zonenzeit, aber zwischen den Ländern kann es zu Abweichungen kommen. Aus diesem Grund wollen die EU-Mitgliedstaaten verhindern, dass eine solche Uhrzeit-Ungleichheit entsteht. Auch in Europa gibt es bereits einige Gebiete, in denen die Uhrzeit von anderen Ländern abweicht. Daher ist es wichtig, dass die Länder einheitlich bleiben. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, wie beispielsweise die Kommunikation und der Reiseverkehr. Außerdem möchten viele Menschen einheitliche Zeiten, um die Abläufe des Alltags zu vereinfachen.

EU-Kommission verschiebt Abschaffung der Zeitumstellung auf 2026

Im Jahr 2019 zeigte sich ein klares Votum des EU-Parlaments für die Abschaffung der Umstellung auf Sommer- und Winterzeit. Doch seitdem ist nicht viel passiert und die geplante Abschaffung wurde immer wieder aufgeschoben. Aktuell ist geplant, dass die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit mindestens bis Ende 2026 gilt. Grundlage für die Entscheidung der EU-Kommission war eine groß angelegte Befragung von über 4,6 Millionen Menschen, die in der Europäischen Union leben. Sie äußerten sich zu den Auswirkungen der Uhrumstellungen auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.

2023 Sommerzeit: Vorteile, Nachteile & Wirkung auf Reisen

Auch im Jahr 2023 wird die Zeitumstellung auf Sommerzeit noch Bestandteil unseres jährlichen Kalenders sein. Es ist unwahrscheinlich, dass sich daran in naher Zukunft etwas ändern wird. Der Grund dafür ist, dass die Sommerzeit für viele Menschen Vorteile hat. Dazu zählen unter anderem längere Tage, die mehr Zeit für Aktivitäten im Freien ermöglichen und eine geringere Energieverbrauchsrate. Außerdem wird die Sommerzeit in vielen Ländern Europas praktiziert, was ein einheitliches Zeitsystem schafft. So kannst Du Dich auch auf Reisen leichter orientieren. Trotzdem haben auch die Nachteile der Zeitumstellung ihre Berechtigung. Einige Menschen leiden unter Schlafstörungen, die mit der jährlichen Uhrzeitumstellung zusammenhängen. Auch die betrieblichen Kosten sind ein Faktor, der berücksichtigt werden muss. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die Sommerzeit in naher Zukunft abgeschafft wird.

Uhrumstellung 2017

Letzter Tanz: EU-Parlament schafft Zeitumstellung ab 2021 ab

Auch wenn es so aussieht, als ob die Zeitumstellung nach wie vor Bestand hat: Es ist der letzte Tanz! Denn das EU-Parlament hat sich entschieden, die Zeitumstellung ab 2021 abzuschaffen. Im März 2021 wurde das letzte Mal die Uhr umgestellt. Doch auch wenn man diesen Termin schon lange verpasst hat, so steht in der Nacht auf den 30. Oktober noch eine Zeitumstellung an. Aber keine Sorge: Das ist der letzte Tanz! Ab 2021 wird es keine Zeitumstellung mehr geben, da die EU-Kommission sich im April 2019 für eine dauerhafte Sommerzeit entschieden hat. So können wir uns in Zukunft auf eine konstante Zeit einstellen und müssen nicht mehr jedes Jahr die Uhren verstellen.

27. Okt 2024: Uhr eine Stunde zurückdrehen!

Am Sonntag, den 27. Oktober 2024, wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Damit verabschieden wir uns von der Sommerzeit und begrüßen die Winterzeit. Die Uhr wird um 3 Uhr Sommerzeit auf 2 Uhr Winterzeit gestellt. Am Tag der Zeitumstellung ist es also wichtig, daran zu denken, die Uhr eine Stunde zurückzudrehen. Das bedeutet, dass wir uns eine Stunde früher als gewohnt ins Bett begeben müssen, wenn wir am nächsten Tag fit und ausgeruht sein wollen.

Diese Zeitumstellung ist seit 1980 einmal im Frühjahr und einmal im Herbst Pflicht. Diese gehört zur sogenannten ‚Sommerzeit‘, die uns mehr Tageslicht im Sommer verspricht. Dies wirkt sich auch positiv auf unsere Unternehmungen in der Natur aus, da wir länger draußen bleiben können. Aber auch für unseren Biorhythmus ist die Zeitumstellung wichtig, da wir uns an die neuen Zeiten gewöhnen müssen.

Es lohnt sich also, die Uhr rechtzeitig zu stellen, damit du deinen Tag stressfrei starten kannst.

1973: Als die Welt die erste Ölkrise erlebte & DST eingeführt wurde

1973 erlebte die Welt die erste große Ölkrise, für die viele Länder auf der Suche nach Einsparungen waren. Eine der Ideen war die Einführung der Sommerzeit – auch bekannt als Daylight Saving Time (DST). Durch die Zeitumstellung sollten Unternehmen und Haushalte eine Stunde Tageslicht gewinnen, was eine erhebliche Einsparung bei Stromkosten bedeutet. Frankreich machte damals den Anfang und andere Länder folgten. Auch Österreich beschloss 1979 die Einführung der Sommerzeit, wobei die meisten Länder der Europäischen Union diese mittlerweile in einem einheitlichen Rhythmus befolgen.

Keine Sommerzeit mehr in Island, Weißrussland und Russland

In Island, Weißrussland und Russland gibt es keine Sommerzeit. In Island wurde die letzte Zeitumstellung 1968 durchgeführt, während die letzte Zeitumstellung in Weißrussland 2011 und in Russland 2014 war. In diesen Ländern musst Du deshalb nicht mehr dreimal im Jahr die Uhr umstellen.

Warum besteht die Zeitumstellung noch in 11 Ländern?

Du fragst dich, warum die Zeitumstellung noch immer in einigen Ländern existiert? In der Tat gibt es mittlerweile eine Mehrheit an Ländern, die auf die Zeitumstellung verzichten – und das sind elf im Einzelnen: Japan, Argentinien, Russland, China, Türkei, Brasilien, Island, Belarus, Thailand, Venezuela, Bolivien und Kasachstan. Die letzte Zeitumstellung in Tokio fand übrigens im September 1951 statt. Warum diese Länder trotzdem an der Zeitumstellung festhalten, ist unterschiedlich. Oftmals sind es Traditionen, die dafür verantwortlich sind. Andere Länder verfolgen bestimmte Interessen, die sich aus der Zeitzone ergeben.

Uhr zurückdrehen: Warum machen wir das? Tipps zur Bewältigung

Du kennst es bestimmt: Am letzten Sonntag im Oktober werden die Uhren wieder zurückgedreht. Einmal im Jahr stellen wir also die Uhr eine Stunde zurück. Doch warum machen wir das eigentlich? Seit vielen Jahrzehnten wird die Zeitumstellung durchgeführt, um das Tageslicht besser zu nutzen. Dadurch kann man zum Beispiel Strom sparen. Aber auch heutzutage haben die meisten Menschen in Deutschland nicht mehr den gleichen Nutzen davon wie früher. Stattdessen klagen viele von uns über Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und Müdigkeit. Das ist auch kein Wunder – schließlich müssen wir uns an die neue Uhrzeit erst einmal gewöhnen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Schlafhygiene beachtest. Das heißt, du solltest einen regelmäßigen Schlafrhythmus einhalten und dich viel an der frischen Luft bewegen. So wirst du die Zeitumstellung schneller verarbeiten und wieder fit und ausgeruht sein.

JKU Linz: Kosten der Zeitumstellung belaufen sich auf 77,5 Mio. Euro

Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz hat eine Studie veröffentlicht, die den wirtschaftlichen Schaden durch die jährliche Zeitumstellung aufzeigt. Demnach sind die jährlichen Kosten für die österreichische Wirtschaft 77,5 Millionen Euro.

Du hast schon mal etwas von der Zeitumstellung gehört, aber du fragst dich, was das überhaupt ist? Die Zeitumstellung ist ein jährlich wiederkehrendes Ereignis im Frühling und im Herbst, bei dem die Uhrzeit um eine Stunde vor- oder zurückgestellt wird. Dieses Ereignis sollte die Tageslänge und die Lichtstunden über das Jahr hinweg anpassen.

Nun hat die JKU Linz eine Studie veröffentlicht, die die wirtschaftlichen Kosten der jährlichen Zeitumstellung ermittelt hat. Laut der Studie kostet die jährliche Zeitumstellung österreichische Unternehmen jährlich 77,5 Millionen Euro. Die Studie zeigt auf, dass die Produktivität und die Wirtschaftsleistung durch die jährliche Zeitumstellung beeinträchtigt werden. Auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer leiden unter den Einschränkungen.

Die Ergebnisse der Studie bringen zum Ausdruck, dass die jährliche Zeitumstellung ein teures Unterfangen ist, das negative Auswirkungen auf die Wirtschaft hat. Deshalb sollten wir uns überlegen, ob es nicht eine bessere Möglichkeit gibt, ein Gleichgewicht zwischen Nacht- und Tagesschichten zu erhalten, ohne dass die Wirtschaft Einbußen hinnehmen muss.

Uhrenumstellung in Europa: Wann und Wo?

Du musst die Uhrzeit jedes Jahr ändern? Kein Problem! In vielen Ländern Europas musst Du deine Uhr einmal im Jahr umstellen. Dazu gehören unter anderem Albanien, Andorra, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Libanon, Liechtenstein, Marokko, Mazedonien, Republik Moldau, Monaco, Montenegro, Norwegen, San Marino, die Schweiz, Serbien, Ukraine und Vatikanstadt. Am letzten Sonntag im März stellen alle genannten Länder die Uhren eine Stunde vor, um auf die Sommerzeit umzustellen. Am letzten Sonntag im Oktober werden sie wieder eine Stunde zurückgestellt, um auf die Winterzeit zu schalten. Damit bist Du immer auf dem Laufenden und kannst Deine Pläne entsprechend anpassen.

Winter: So passt Du Dich Deiner inneren Uhr an!

Grundsätzlich können wir sagen, dass unsere innere Uhr unseren Biorhythmus bestimmt. Der Winter hingegen ist der Zeitraum, der am besten zu unserem natürlichen Rhythmus passt, wie Experten bestätigen. Unsere innere Uhr beeinflusst unser Schlafverhalten, unseren Herzschlag und unsere Stimmung. Wir sind dann am produktivsten, wenn wir uns an unseren natürlichen Biorhythmus anpassen.

Wir sollten uns deshalb auch bemühen, uns in der Winterzeit an unsere innere Uhr anzupassen. Der Tag sollte mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, viel Bewegung an der frischen Luft und entspanntem Schlaf begonnen werden. Auf diese Weise können wir unseren Biorhythmus in Einklang bringen und uns gesund und fit fühlen. Wir können dann unseren Alltag mit mehr Energie und Kraft meistern.

Abschaffung der Sommerzeit: 84% stimmten für die EU-Umfrage

Bei einer dauerhaften Sommerzeit würdest Du im (Nord-)Westen im Winter vermutlich sehr spät am Tag das Licht sehen. Im Gegensatz dazu, würde die Sonne im Sommer im Osten schon sehr früh am Morgen aufgehen. Die Entscheidung, die Sommerzeit abzuschaffen, wurde durch eine EU-Online-Umfrage getroffen, bei der 84 Prozent der Teilnehmer für die Abschaffung votierten. In der Vergangenheit waren viele Menschen jedoch unsicher, ob die Sommerzeit abgeschafft werden sollte, da sie einige Nachteile mit sich bringt. Zum Beispiel können durch die Zeitverschiebung Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Müdigkeit auftreten. Trotz dieser möglichen Nachteile haben die Befragten der Umfrage klar für die Abschaffung der Sommerzeit gestimmt.

Fazit

Uhren werden am letzten Sonntag im März umgestellt, also am 26. März 2017. Um 2 Uhr Nachts werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Du musst also Deine Uhr um 2 Uhr Nachts auf 3 Uhr stellen.

Du musst dich also darauf einstellen, dass die Uhrzeit 2017 Anfang November umgestellt wird. Sei also vorbereitet und mach dir eine Notiz, damit du nicht vergisst, wann du die Uhr zurücksetzen musst.